Aus diesem Grund habe er beispielsweise Eddard Stark, eine der Hauptfiguren von „Game of Thrones“, am Ende des ersten Bandes umbringen lassen.
Als Teenager habe er Bücher gelesen, deren Handlungen aus seiner Sicht zu berechenbar waren: „Du fängst an, das erste Kapitel zu lesen, und weißt schon, was dann kommt. Da ist der Protagonist, da der Bösewicht. Der Protagonist befindet sich eine Zeitlang in Gefahr, aber am Ende gewinnt er.“
Es bestehe also keine wirkliche Gefahr für die Hauptfigur. „Ich lese solche Bücher nicht gern. Mir gefallen Bücher, die mich überraschen, schockieren, die mich in eine unerwartete Richtung führen, meine Gefühle erregen und mich in Atem halten“Die komplexe Handlung von „Game of Thrones“ ist in einer fiktiven Welt angesiedelt und spielt auf den Kontinenten Westeros und Essos. Sie umfasst zahlreiche Figuren und thematisiert unter anderem Politik und Machtkämpfe, Gesellschaftsverhältnisse, Kriege und Religion. Die Fernsehserie „Game of Thrones“, die auf der Romanreihe von Martin basiert, ist eine der erfolgreichsten in der Geschichte. Zurzeit läuft im Fernsehen die siebte Staffel.
Alle Kommentare
neue Kommentare anzeigen (0)
Antwort an(Kommentar anzeigenKommentar ausblenden)