Senioren in Bremen bekommen ab Mai einen Besucher mehr: den Postboten. „Post Persönlich“ nennt sich das Pilotprojekt, bei dem Zusteller die Post direkt überreichen und sich dabei auch nach dem Befinden älterer Empfänger erkundigen. Außerdem sollen die Postboten den Menschen Bargeld vorbeibringen und sie über bestehende Hilfsdienste der Wohlfahrtsverbände informieren.
„Sinnvolle Ergänzung zum Hausnotdienst“

Die Post bietet bisher zwei Modelle an: Für neun Euro im Monat gibt es den persönlichen Kontakt dreimal die Woche: montags, mittwochs und freitags. Für 15 Euro im Monat sucht der Postbote den Betreffenden an sechs Tagen auf. Neue Mitarbeiter will die Post für diesen Service nicht einstellen.
Johanniter: „Post hat passendes Netzwerk“
Den Gesundheitszustand des angetroffenen Kunden teilt der Postbote nach dem persönlichen Besuch dem Hausnotdienst der Johanniter mit. „Die persönliche Kontaktaufnahme des Postboten ist vergleichbar mit einem aufmerksamen Nachbarn, der hinschaut und bemerkt, wenn mit diesem etwas nicht stimmt“, erklärt Jan Klaassen, Pressesprecher des Regionalverbandes der Johanniter Bremen-Verden, das Konzept. Mithilfe der Post könnten die Johanniter noch enger mit ihren Kunden in Kontakt treten und dabei das Netz der Postzusteller nutzen. „Wir können unsere Erfahrung im Seniorenbereich einbringen, und die Post hat das Netzwerk direkt auf der Straße“, formuliert es Klaassen.
Der Postbote soll natürlich nicht den Notdienst ersetzen oder gar Arzt spielen. Es handelt sich lediglich um „eine zusätzliche Leistung im Bereich der sozialen Verantwortung“. Und da es obendrein für die alten Menschen „ein weiterer sozialer Kontakt“ sei, beuge der Postbote gegen die vor allem in Städten um sich greifende Vereinsamung vor. Das Fazit der Johanniter: „Dieser Service ist auf jeden Fall hilfreich.“
Vorläuferprojekt erregte kein Interesse

Das komplette Interview mit Alexander Edenhofer zum Nachhören:
Das komplette Interview mit Jan Klaassen zum Nachhören:
Mit der Registrierung und Autorisierung des Users auf den Sputnik-Webseiten durch das Benutzerkonto oder die Benutzerkonten in den sozialen Netzwerken wird das Einverständnis mit diesen Regeln erklärt.
Der User verpflichtet sich, nicht gegen die geltende Gesetzgebung der Russischen Föderation und\oder die internationale Gesetzgebung sowie die Gesetzgebung ausländischer Staaten mit seinen Handlungen zu verstoßen.
Der User verpflichtet sich, sich gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern, Lesern und Personen, die in den Nachrichteninhalten genannt werden, respektvoll zu äußern.
Die Administration ist berechtigt, die Kommentare in anderen Sprachen zu löschen, mit der der größte Teil der Inhalte verfasst wird.
Auf allen Sprachversionen der Webseite sputniknews.com können die vom User hinterlassenen Kommentare editiert werden.
Der Kommentar eines Users wird gelöscht, wenn:
Die Administration ist berechtigt, ohne vorherige Benachrichtigung des Users, ihm den Zugang auf die Seite zu verweigern oder im Falle des Verstoßes gegen die Kommentarregeln für die User oder bei der Entdeckung von Anzeichen eines solchen Verstoßes des Users sein Benutzerkonto zu löschen.
Der User kann die Wiederherstellung des Benutzerkontos/der Freigabe des Zuganges einleiten, wenn er eine E-Mail an die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com schreibt.
In der E-Mail sollten angegeben werden:
Wenn die Moderatoren die Wiederherstellung des Benutzerkontos/die Freigabe des Zuganges für möglich halten, wird dies getan.
Im Falle der erneuten Regelverletzung und Blockierung kann der Zugang des Users nicht wieder hergestellt werden, die Blockierung ist in diesem Fall endgültig.
Um sich mit dem Moderatorenteam in Verbindung zu setzen, verwenden Sie die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com