Trotz Verbots in Deutschland gelangten über die neue WhatsApp-Funktion Sticker mit Nazi-Symbolen, Hitler-Bildern, SS-Runen und Hass-Parolen in den Messenger.
Kaum ermöglicht #WhatsApp Sticker zu erstellen und zu nutzen, fluten Rechtsextreme ihre Gruppenchats mit volksverhetzender NS-Symbolik (Hakenkreuze, SS-Runen, Hitler-Bilder uvm.) @WhatsApp, wie kann das verhindert werden? #Antisemitismus pic.twitter.com/JnrhqiDhJc
— Jüdisches Forum (@JFDA_eV) 15 ноября 2018 г.
>>Andere Sputnik-Artikel: Werbung auf „WhatsApp“: Ab 2019 könnte Facebook Nutzer-Chats durchforsten
2016 hatte es einen ähnlichen Fall gegeben, bei dem Nazi-Bilder über WhatsApp versendet wurden. Damals waren die Juristen zu dem Schluss gekommen, dass dies erst strafrechtlich geahndet werde, wenn dies in WhatsApp Gruppen passiere, während es für den Versand an einzelne Personen keine Konsequenzen gebe.
Whats-App will nun mit voller Härte vorgehen. Der Messenger-Dienst erklärte gegenüber der „Bild“: „Wir verurteilen diesen Hass mit Nachdruck. Sticker werden von Leuten entwickelt, die sie dann in den Apple Appstore, den Google Play Store oder andere Vertriebskanäle von Android hochladen, wo sie überprüft werden. Sollten Nutzer Sticker mit illegalem Inhalt bekommen, bitten wir sie, dies zu melden. Wir werden dann entsprechend gegen den Versand vorgehen. Das geht bis zu Sperrung von Konten, von denen sie verschickt werden.“>>Andere Sputnik-Artikel: Ultrageheimer WhatsApp-Chat der GroKo: Was tun nach 100 Tagen?
Alle Kommentare
neue Kommentare anzeigen (0)
Antwort an(Kommentar anzeigenKommentar ausblenden)