Diese Webseite verwendet Cookies, um fortlaufend verbessert und für Sie optimal gestaltet werden zu können. Mit Cookies werden Informationen über Ihren Besuch gesammelt und vorübergehend gespeichert. Sie können Ihre Zustimmung zur Nutzung dieser Cookies jederzeit in Ihren Broswereinstellungen widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Am Rande der „Russischen energetischen Woche“ hat der iranische Ölminister Bijan Namdar Zangeneh in einem Exklusivinterview für Sputnik über alternative Wege für den Ölexport unter Umgehung der US-Sanktionen – jenseits der Straße von Hormus – gesprochen und die künftigen Ölpreise für die Brent-Sorte prognostiziert.
Der international gefeierte tschechische Schlagerinterpret Karel Gott ist im Alter von 80 Jahren an Leukämie verstorben, wie seine Familie in Prag mitteilte. Karel Gott war ein Ausnahmetalent und seltener Sonderfall der Musikindustrie. In 60 Jahren veröffentlichte er rund 120 Alben, die weltweit Millionen Käufer fanden. Ein Nachruf.
Die italienischen Rechtszentristen (Fratelli d’Italia, Lega Nord und Forza Italia) wollen künftig ihre Kräfte bündeln, um der Regierung möglichst effizient Widerstand zu leisten.
Die ARD hat am Montagabend kurz nacheinander bewiesen, wo ihre Stärken liegen könnten, aber auch warum viele Menschen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk Belehrungsjournalismus vorwerfen. „Wer beherrscht Deutschland?“ stellte zur besten Sendezeit unbequeme Fragen und Fakten zur Debatte. „Hart aber fair“ war wieder einmal eines: altkluges Geschwätz.
Von außen gesehen gibt es keinen Grund zur Häme, wenn man genauer auf die Wahlen in unserem Nachbarland sieht. Das kann wie der FPÖ jedem passieren, der unter den obwaltenden politischen Umständen sich an einer Wahl beteiligt.
Der Bundeswahlbehörde Österreichs zufolge hat die ÖVP die Nationalratswahlen klar mit über 38 Prozent gewonnen. Die SPÖ ist zwar Zweiter, aber mit dem schlechtesten Ergebnis ihrer Geschichte. Auch die ehemals mitregierende FPÖ erlitt schwere Verluste. Großer Gewinner sind die Grünen, die grandios ins Parlament zurückkehren. Aber wie nun weiter?
Die wissenschaftliche Forschung über den Untergang des Römischen Reiches war lange Zeit gespalten darüber, ob vor allem äußere oder vor allem innere Faktoren dafür verantwortlich waren. Heute ist man sich weitgehend einig, dass beides eine große Rolle spielte. Wie sieht es mit den heutigen Verfassungsstaaten des Westens aus?
Der Sicherheitsexperte Dr. Siegfried Fischer glaubt nicht, dass die Bundesregierung nach der Ablehnung von Russlands Angebot zum Raketen-Moratorium durch die Nato daran etwas ändern könnte. Vor Tagen bestätigte ein Regierungssprecher den Erhalt des entsprechenden Briefs des russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Während der neue ukrainische Präsident Wladimir Selenski in New York versuchte, in die Weltpolitik einzusteigen und Präsident Trump zu retten, verwandelte sich sein deutscher Botschafter am Mittwoch auf einer Veranstaltung in Berlin von einer Kriegsraupe in einen Friedensschmetterling. Augenzeugenbericht einer Metamorphose.
Schon im vergangenen Juni hatte das Pentagon angekündigt, weitere 1000 Soldaten in den Nahen Osten zu schicken, „um amerikanische Truppen und nationale Interessen in der Region zu schützen." Ende Mai hatten die Vereinigten Staaten ihre Truppen im Nahen Osten um 1500 Soldaten verstärkt.
Der erste Deutsche im Kosmos, Sigmund Jähn, ist im Alter von 82 Jahren am Samstag gestorben. Das haben die Agenturen am Sonntag gemeldet. Jähn hat mit seinem Raumflug 1978, einer Kooperation zwischen der DDR und der Sowjetunion, Geschichte geschrieben und anderen deutschen Raumfahrern den Weg gebahnt. Eine persönliche Erinnerung.
Die Generalamnestie des syrischen Staatschefs Bashar Assad für Kriminelle, Rebellen und Deserteure soll Flüchtlinge dazu bewegen, in ihre Heimat zurückzukehren. In einem Gastkommentar ruft Jürgen Todenhöfer die beteiligten Parteien zu Lösungen für den Frieden in Idlib auf. Die Amnestie wäre dabei wichtig - wenn sie international kontrolliert würde.
Vor zehn Jahren schuf Russland die Basis für das, was als „Erzeugnis 80“ bekannt ist: den neuen Großbomber der russischen Luftwaffe – auch PAK DA. Seit 2009 läuft die Entwicklung offiziell. Zwei Jahre später haben die Amerikaner erklärt, an einem Nachfolger für die B-2 „Spirit“ zu arbeiten. Ein Überblick vom Portal „Swesda“.
Halbzeit im Rennen um den SPD-Parteivorsitz: Das Berliner Willy-Brandt-Haus platzte aus allen Nähten, als die sieben Kandidatenpaare am Mittwochabend hitzig diskutierten. Sputnik hat sich die Veranstaltung bei SPD-Mitgliedern in einer Berliner Kneipe angeschaut. Ein überraschender und aufschlussreicher Abend an der sozialdemokratischen Basis.
Ob der Angriff wie behauptet stattgefunden haben kann, vermag man vor dem Hintergrund von Erklärungen nicht zu übersehen. Auch die möglichen Folgen sind umfassend.
Das „Tempest“-Programm ist das Kernelement einer Luftfahrtstrategie der britischen Militärführung. Schweden macht wohl bei dem Vorhaben mit, Italien hat sich gerade angeschlossen. Was dem Waffenprogramm trotzdem noch fehlt, ist ein nachvollziehbarer Verwendungszweck. Die Zeitung „Gazeta“ berichtet.
„All In“ ist beim Pokern der Punkt, wenn man sicher ist, seine Hand zu gewinnen oder ganz einen Bluff fährt. Oder im schlechtesten Fall: Wenn der Gegner soweit erhöht hat und man selber nur noch alles setzen kann – oder die Hand wegwirft. Gold-Experte Philip Klinkmüller erklärt in seiner Gast-Kolumne, was das aktuell für Gold und Silber bedeutet.
Es war die geheiligte Stunde der ARD: Die „Tagesthemen“, eine Filiale der „Tagesschau“, gab dem Hongkonger Bürgerrechtler Wong Yik Mo ein schönes, langes Interview.
Man hat sich fast daran gewöhnt, in der Berliner Republik angelsächsische Anwaltskanzleien, an die der deutsche Staat „outgesourcet“ worden ist, für Regierungshandeln zu halten.
Es gibt wenig populäre Studien darüber, ob die Sehnsüchte von Frauen ihre politische Willensbildung beeinflussen. Doch in der ÖVP-genehmigten Biografie ihres Chefs Sebastian Kurz finden sich mutmaßliche Beweise dafür. Allerdings wirkt das Werk eher wie ein Liebesroman – und wird im Netz bereits verspottet.
Sie können Push-Benachrichtigungen von Sputnik abonnieren