Wie die Nato-Sprecherin Carmen Romero am Dienstag dem estnischen Webprotal Delfi sagte, werden ab dem 1. September nur noch acht der bisher 16 Flugzeuge zur Luftschutz-Mission der Allianz im Baltikum gehören. Sie sollen weiterhin im litauischen Siauliai und im estnischen Emari stationiert sein.
Laut Valge ist diese Zahl der Kampfjets schon zureichend, um den Luftraum über den Baltischen Ländern zu bewachen. „Es hat bisher keine Situation gegeben, bei der die Jagdflugzeuge nicht reagiert hätten. Das aktuelle Besorgnisniveau entspricht der Situation im Sicherheitsbereich“, sagte Valge in einer Pressekonferenz im estnischen Verteidigungsministerium.
Der Oberstleutnant verdeutlichte, dass in den Luftstützpunkten Emari und Siauliai ständig je zwei Flugzeuge einsatzbereit sind. Die anderen Maschinen, die oft bei Übungen eingesetzt werden, könnten sich im Bedarfsfall den diensthabenden Flugzeugen anschließen, so Valge.
Die Baltischen Länder haben keine für Streifenflüge geeigneten Maschinen. Seit dem Beitritt dieser Länder zur Nato patrouillieren Militärjets der Allianz ständig im Luftraum über dem Baltikum.
Alle Kommentare
neue Kommentare anzeigen (0)
Antwort an(Kommentar anzeigenKommentar ausblenden)