Da WhatsApp kein eigenes Konto in Brasilien besitzt, sah sich das Gericht gezwungen, Facebook-Konten zu sperren. Dabei wurde der Messenger selbst im Land nicht, wie noch im Dezember, eingestellt.
Im März war bereits der hochrangige Facebook-Manager Diego Dzodan in Brasilien verhaftet worden. Der Argentinier soll sich damals ebenfalls geweigert haben, Daten von WhatsApp an Ermittler zu übergeben. Auch damals ging es laut Polizeiangaben um Drogenhandel. Es habe sich angeblich um ein geheimes Ermittlungsverfahren gehandelt. Wenige Tage später war Dzodan jedoch freigelassen worden.
Facebook reagierte damals empört auf die Verhaftung. In einer Stellungnahme war von einer „extremen und unverhältnismäßigen Maßnahme" die Rede. WhatsApp sei ein eigenständiges Unternehmen und Dzodans Festnahme würde dem Ermittlungsprozess nicht helfen, so Facebook damals.
Alle Kommentare
neue Kommentare anzeigen (0)
Antwort an(Kommentar anzeigenKommentar ausblenden)