Veca berichtet über das Schicksal jener Menschen, die im Kosovo auf mysteriöse Weise verschwanden. Womöglich mussten sie ihr Leben unter den Messern von Organhändlern lassen, damit zahlungskräftige Kunden im wohlsituierten Europa illegal mit notwendigen Körperteilen versorgt werden konnten.
Nicht ausgeschlossen sei auch, so die Journalistin, dass die Befreiungsarmee UÇK gemeinsam mit dem heutigen Kosovo-Präsidenten Hashim Thaçi von dem bestialischen Treiben der Organhändler wussten – und sie schützten.
Als die Serben verschwanden, befand sich im Kosovo eine ganze Armee von Journalisten. Dennoch gab es über diese mysteriösen Fälle nahezu keine Berichte. Dies habe gute Gründe gehabt, erläutert Veca: „Die wenigsten haben die offizielle Version hinterfragt.“ Es habe von Anfang an ein Opfer-Täter-Schema gegeben. „Die Journalisten haben sich für die Wahrheit jedenfalls nicht interessiert, sie hatten andere Aufgaben“, sagt die Italienerin.
In ihrem Buch „Wolfsherz“ geht Veca diesen Fällen auf die Spur. Das Buch präsentierte sie unter anderem auch dem damaligen UN-Sondergesandten für den Kosovo, Martti Ahtisaari, dem Vertreter der Völkergemeinschaft in der ehemaligen jugoslawischen Republik.
Doch eine Antwort steht bis heute aus: „Die internationalen Institutionen unternehmen nichts, wenn es um die Opfer geht“, betont die Publizistin. Gegen die Führung der UÇK sei bis heute kein einziges Verfahren eröffnet worden. „Niemand hat ein Interesse an Anklagen. Die UÇK-Mitglieder sind inzwischen respektable Persönlichkeiten in Amt und Würden. An dieser Illusion möchte niemand rütteln, auch nicht der Wahrheit wegen“, sagt Veca.Zwar soll ein Sondergericht die Taten der UÇK untersuchen. Doch „Ermittlungen im Zusammenhang mit den Verbrechen gegen die serbische Bevölkerung wird es nicht geben“, ist sich Veca sicher. „Weder die hochrangigen Funktionäre noch deren Untergebenen werden irgendwie betroffen sein. Ein fairer Prozess gegen die UÇK-Spitze würde direkt jene Wahrheit untergraben, die von Medien und Politikern in den letzten zwanzig Jahren verbreitet wurde.“
Mit der Registrierung und Autorisierung des Users auf den Sputnik-Webseiten durch das Benutzerkonto oder die Benutzerkonten in den sozialen Netzwerken wird das Einverständnis mit diesen Regeln erklärt.
Der User verpflichtet sich, nicht gegen die geltende Gesetzgebung der Russischen Föderation und\oder die internationale Gesetzgebung sowie die Gesetzgebung ausländischer Staaten mit seinen Handlungen zu verstoßen.
Der User verpflichtet sich, sich gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern, Lesern und Personen, die in den Nachrichteninhalten genannt werden, respektvoll zu äußern.
Die Administration ist berechtigt, die Kommentare in anderen Sprachen zu löschen, mit der der größte Teil der Inhalte verfasst wird.
Auf allen Sprachversionen der Webseite sputniknews.com können die vom User hinterlassenen Kommentare editiert werden.
Der Kommentar eines Users wird gelöscht, wenn:
Die Administration ist berechtigt, ohne vorherige Benachrichtigung des Users, ihm den Zugang auf die Seite zu verweigern oder im Falle des Verstoßes gegen die Kommentarregeln für die User oder bei der Entdeckung von Anzeichen eines solchen Verstoßes des Users sein Benutzerkonto zu löschen.
Der User kann die Wiederherstellung des Benutzerkontos/der Freigabe des Zuganges einleiten, wenn er eine E-Mail an die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com schreibt.
In der E-Mail sollten angegeben werden:
Wenn die Moderatoren die Wiederherstellung des Benutzerkontos/die Freigabe des Zuganges für möglich halten, wird dies getan.
Im Falle der erneuten Regelverletzung und Blockierung kann der Zugang des Users nicht wieder hergestellt werden, die Blockierung ist in diesem Fall endgültig.
Um sich mit dem Moderatorenteam in Verbindung zu setzen, verwenden Sie die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com