Dem Russen sei es gelungen, den Algorithmus eines Zufalls-Zahlengenerators (PRNG) zu entschlüsseln und eigene Algorithmen zu entwickeln, die den Gewinn garantieren, schreibt das Magazin.
In Sankt Petersburg gründete er demnach eine Firma, die sich auf Betrug der „Betrugsmaschinen“ spezialisiert. Alex habe Agenten in Casinos weltweit, darunter auch in die USA, geschickt, um nach passenden Spielautomaten zu suchen und deren Funktionsprinzip zu filmen. Anhand der Aufnahmen werden laut „Wired“ in Sankt Petersburg Algorithmen erstellt, mit dem der Agent vor Ort dann die Casino-Bank sprengt.
Das vierköpfige Team gewinnt laut dem Blatt rund 250.000 US-Dollar pro Woche. Den Löwenanteil von 90 Prozent kassiere Alex selbst, dessen Agenten keine speziellen Kenntnisse besitzen und lediglich seine Aufträge erfüllen.Der Programmierer nehme vor allem die Spielautomaten des australischen Herstellers Aristocrat Leisure ins Visier. Im November 2016 soll Alex von dem in Sydney ansässigen Unternehmen Lösegeld gefordert und gedroht haben, die Gewinnalgorithmen im Internet publik zu machen.
Laut Alex verletzt seine Tätigkeit nicht das russische Recht. Sich selbst verstehe er als „Gegenstück zum globalem Glücksspielsystem, in dem das Casino immer der Gewinner ist“. „Die Glücksspielentwickler sagen, sie würden den Menschen Attraktion anbieten… Doch in der Tat helfen sie den Casinos, den Menschen ihr Geld zu nehmen“, rechtfertigt Alex sein Geschäft. „Ich helfe mir selbst und weiteren Menschen, den Casinos das Geld zu nehmen.“
Mit der Registrierung und Autorisierung des Users auf den Sputnik-Webseiten durch das Benutzerkonto oder die Benutzerkonten in den sozialen Netzwerken wird das Einverständnis mit diesen Regeln erklärt.
Der User verpflichtet sich, nicht gegen die geltende Gesetzgebung der Russischen Föderation und\oder die internationale Gesetzgebung sowie die Gesetzgebung ausländischer Staaten mit seinen Handlungen zu verstoßen.
Der User verpflichtet sich, sich gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern, Lesern und Personen, die in den Nachrichteninhalten genannt werden, respektvoll zu äußern.
Die Administration ist berechtigt, die Kommentare in anderen Sprachen zu löschen, mit der der größte Teil der Inhalte verfasst wird.
Auf allen Sprachversionen der Webseite sputniknews.com können die vom User hinterlassenen Kommentare editiert werden.
Der Kommentar eines Users wird gelöscht, wenn:
Die Administration ist berechtigt, ohne vorherige Benachrichtigung des Users, ihm den Zugang auf die Seite zu verweigern oder im Falle des Verstoßes gegen die Kommentarregeln für die User oder bei der Entdeckung von Anzeichen eines solchen Verstoßes des Users sein Benutzerkonto zu löschen.
Der User kann die Wiederherstellung des Benutzerkontos/der Freigabe des Zuganges einleiten, wenn er eine E-Mail an die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com schreibt.
In der E-Mail sollten angegeben werden:
Wenn die Moderatoren die Wiederherstellung des Benutzerkontos/die Freigabe des Zuganges für möglich halten, wird dies getan.
Im Falle der erneuten Regelverletzung und Blockierung kann der Zugang des Users nicht wieder hergestellt werden, die Blockierung ist in diesem Fall endgültig.
Um sich mit dem Moderatorenteam in Verbindung zu setzen, verwenden Sie die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com