Wie die Tageszeitung „Iswestija“ am Mittwoch berichtet, sind die ersten beiden Raketenschiffe der Bujan-M-Klasse bereits aus dem Schwarzen Meer in die Ostsee unterwegs. Drei weitere sollen bis Ende 2020 gebaut und dem dortigen Verband zur Verfügung gestellt werden.
National Interest: Neue russische Zerstörer besser als jedes US-Kriegsschiff
An die Ostseeflotte sollen unter anderem jene drei im Bau befindlichen Bujan-M-Schiffe wahrscheinlich gehen, deren Rümpfe vor Eis speziell geschützt sind, wie der russische Militärhistoriker Dmitri Boltenkow dem Blatt sagte: „Den entsprechenden Bauauftrag des Verteidigungsministeriums bekam das in Selenodolsk ansässige Schiffsbauwerk im laufenden Jahr nach der Rüstungsmesse ‚Army 2016‘. Zuvor wurden Bujan-M-Schiffe nicht mit dieser Eisverstärkung gebaut, da sie ursprünglich für Einsätze im Kaspischen und im Schwarzen Meer konzipiert worden waren, wo es keine akuten Probleme mit Treibeis gibt. Die Ostsee friert im Winter dagegen zu.“
Neben neuen Schiffen erhält die Ostseeflotte auch modernere landgestützte Waffen. „Derzeit ist ein landgestütztes Raketenregiment bei Kaliningrad stationiert. Kürzlich hat diese Militäreinheit die ersten Anti-Schiff-Raketensysteme des Typs Bal bekommen, die die veralteten Redut-Systeme ablösen“, so Boltenkow.
Der russische Militärexperte Ruslan Puchow kommentierte, die Stationierung neuer Waffensysteme verstärke nicht nur den Schutz der russischen Ostsee-Exklave, sondern sei auch eine asymmetrische Antwort auf die Erhöhung der Nato-Militärpräsenz in der Region.
„Die neuen landgestützten Raketensysteme im Gebiet Kaliningrad sowie die kleinen Raketenschiffe sollen praktisch die ganze Ostsee ins Visier nehmen – aber vor allem jene Militär-Infrastruktur, die von der Nato im Baltikum aufgebaut wird. Anstatt eine zahlenmäßig starke und aufwendige Militärformation aufzustellen, bildet Russland kompakte und zahlenmäßig kleine Raketen- und Schiffsverbände, die allerdings über ernsthafte Kampfmöglichkeiten verfügen“, so Puchow.

Dieser Plan habe allerdings einen gewissen technischen Haken. Solange die Bujan-M-Schiffe keine neue seegestützte Version des Flugabwehrsystems Panzir bekommen würden, seien sie für Luftangriffe vulnerabel. „Die Orte einer möglichen Inbetriebnahme der Kalibr müssen deshalb von russischen Jagdflugzeugen und Luftabwehrwaffen unbedingt geschützt werden. Dies begrenzt vorerst die möglichen Einsatzgebiete der Schiffe“, sagte Puchow.
Zuvor hatte das Blatt berichtet, den Kern des modernen Panzir-SM-Systems mache ein Phased-Array-Radar aus. Die Installierung solcher Radare auf den Bujan-M-Schiffen erfolge voraussichtlich ab 2017.
Mit der Registrierung und Autorisierung des Users auf den Sputnik-Webseiten durch das Benutzerkonto oder die Benutzerkonten in den sozialen Netzwerken wird das Einverständnis mit diesen Regeln erklärt.
Der User verpflichtet sich, nicht gegen die geltende Gesetzgebung der Russischen Föderation und\oder die internationale Gesetzgebung sowie die Gesetzgebung ausländischer Staaten mit seinen Handlungen zu verstoßen.
Der User verpflichtet sich, sich gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern, Lesern und Personen, die in den Nachrichteninhalten genannt werden, respektvoll zu äußern.
Die Administration ist berechtigt, die Kommentare in anderen Sprachen zu löschen, mit der der größte Teil der Inhalte verfasst wird.
Auf allen Sprachversionen der Webseite sputniknews.com können die vom User hinterlassenen Kommentare editiert werden.
Der Kommentar eines Users wird gelöscht, wenn:
Die Administration ist berechtigt, ohne vorherige Benachrichtigung des Users, ihm den Zugang auf die Seite zu verweigern oder im Falle des Verstoßes gegen die Kommentarregeln für die User oder bei der Entdeckung von Anzeichen eines solchen Verstoßes des Users sein Benutzerkonto zu löschen.
Der User kann die Wiederherstellung des Benutzerkontos/der Freigabe des Zuganges einleiten, wenn er eine E-Mail an die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com schreibt.
In der E-Mail sollten angegeben werden:
Wenn die Moderatoren die Wiederherstellung des Benutzerkontos/die Freigabe des Zuganges für möglich halten, wird dies getan.
Im Falle der erneuten Regelverletzung und Blockierung kann der Zugang des Users nicht wieder hergestellt werden, die Blockierung ist in diesem Fall endgültig.
Um sich mit dem Moderatorenteam in Verbindung zu setzen, verwenden Sie die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com