Diese Webseite verwendet Cookies, um fortlaufend verbessert und für Sie optimal gestaltet werden zu können. Mit Cookies werden Informationen über Ihren Besuch gesammelt und vorübergehend gespeichert. Sie können Ihre Zustimmung zur Nutzung dieser Cookies jederzeit in Ihren Broswereinstellungen widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der US-Star-Autor David A. Andelman hatte es dem Sender CNN anvertraut und der hatte es schleunigst der Nato weitergegeben: Der 3. Weltkrieg beginnt in und um Suwalki-Gap. Das ist jene unscheinbare Lücke, die zwischen zwei Dreiländerecken verläuft: Dem Dreiländereck Litauen-Polen-Belarus und dem Dreiländereck Litauen-Polen-Russland.
Der Suwalki Gap liegt genau zwischen dem Nato-Partner Polen, dem Territorium der russischen Exklave Kaliningrad und Weißrussland. In den nächsten Tagen verlegt deshalb die US-Army eine komplette Panzerbrigade mit 4000 Soldatinnen und Soldaten und mehr als 2000 Panzern, Haubitzen, Jeeps und LKW dorthin. Die militärische Fracht wird in Bremerhaven ausgeladen, um dann mit Zügen, Fahrzeugkolonnen und weiteren Schiffen Richtung Osten, eben in die 3. Weltkriegs-Lücke nach Suwalki geworfen zu werden.
Etwa 900 Waggons mit militärischem Material werden per Eisenbahn von Bremerhaven nach Polen gebracht werden. Voller Stolz teilt das Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern der Bundeswehr mit: „Bildlich gesprochen entspräche dies einer Gesamtzuglänge von zirka zehn Kilometern“. Hinzu kommen ungefähr 600 Frachtstücke, die vom Truppenübungsplatz Bergen-Hohne ebenfalls per Bahn nach Polen transportiert werden. Rund 40 Fahrzeuge sollen direkt über die Straße nach Polen bewegt werden. Räder aller Art sollen rollen für den Sieg im Kampf um die Suwalki-Lücke.
Der US-Befehlshaber für Europa, General Frederick Hodges, versucht alles, um nur ja nicht zum 3. Weltkrieg zu spät zu kommen: „Verhandeln kann man mit Russland nur, wenn man Stärke zeigt“, sagte der Mann vor der Verlegung seiner Truppen nach Polen und ins Baltikum. Der General versteht sein Handwerk. Schließlich war er als Kommandeur der 1. Brigade der 101st Airborne Division in der Führung der Operation „Iraqi Freedom“. In jenem Krieg, in dem die USA ordentlich Stärke zeigte und etwa eine halbe Million Iraker vom Leben zum Tod befreite. Die Airborne-Division ist jene tapfere Truppe, deren Mitglieder am 12. März 2006 in Mahmudija in ein Haus eingedrungen waren und ein 14-jähriges Mädchen vergewaltigten. Einer von ihnen brachte die sechsjährige Schwester und die Eltern des Opfers in einen Nebenraum und ermordete alle drei. Zusammen mit seinen Kameraden setzte er dann das Haus in Brand, um die Tat zu vertuschen. Hodges ist fraglos der Mann, dem man die Führung des 3. Weltkriegs anvertrauen kann.
Fast so tapfer wie der US-General ist die deutsche Kriegsministerin Ursula von der Leyen: "Wichtig ist, dass die Nato sich so stark aufstellt, dass klar ist, dass niemand sich einen Vorteil davon versprechen kann, dieses Militärbündnis anzugreifen." Zwar hat niemand das Militärbündnis bedroht, aber der gute alte Gleiwitz-Trick funktioniert doch immer noch: Ab heute wird zurück geschossen. Als damals, nach dem deutschen Überfall auf Polen, die Neuregelung der deutschen Ostgrenze ihren mörderischen Gang nahm, wurde Suwalki übrigens erst in Suwalken, später am 21. Mai 1941 in Sudauen umbenannt. Nicht mehr lange, denn schon im August 1944 musste die 170. Infanterie-Division der deutschen Wehrmacht westlich von Suwalki Verteidigungsstellungen beziehen, um der sowjetischen Armee den Weg nach Berlin zu verlegen. Schon im Ersten Weltkrieg erreichte die deutsche Frontschwester Maria (Tutti) Dickhäuser ein Brief ihres Liebsten aus einem Schützengraben westlich von Suwalki: „Liebe Tutti, das Bataillon hat noch 3 Offiziere… es ist furchtbar… wann wird es mich treffen?“ Eine Frage, die sich von der Leyen und ihre Vorhut in den Medien nie stellen müssen und deshalb auch nie stellen werden.
"Ich denke, es gab in den vergangenen Jahren kein Ereignis, das so wichtig war wie der heutige Nato-Gipfel, wie die Tatsache, dass in Polen dauerhaftes Nato-Militär stationiert wird. Das wird Aggressoren den Wunsch auf eine Aggression gegen Polen oder andere Staaten nehmen", erklärte der polnische Innenminister Mariusz Blaszczak im Vorfeld der Truppenverschiebungen nach Suwalki.
So wenig wie die deutsche Regierung scheint auch die polnische aus der Geschichte und den Kriegen gelernt zu haben. Der Russe, den die beiden minderbegabten Minister ins 3. Weltkriegs-Visier nehmen wollen, war im Herbst 1944/Frühjahr 1945 schon mal in Suwalki/Sudauen: Als das Kreisgebiet durch die Rote Armee gegen die Deutschen erobert wurde. Danach erst war Polen befreit und das Gebiet wurde den Polen zurückgegeben. Hat man die Geduld der aktuellen chauvinistischen polnischen Regierung zu lauschen, dann war alles ganz anders: Die Polen haben sich von den Russen befreit und die Deutschen schauten wahrscheinlich dabei zu. Oder so.
Der nächste große Krieg kann vermieden werden. Ein Schritt ist der, mit seinen Nachbarn in Frieden zu leben. Ein nächster ist der, aus der NATO auszutreten. Und vorab, vor den großen Schritten, die kleineren: In Bremerhaven riefen die Friedensbewegten zur Demonstration gegen die Militärtransporte auf.. In Berlin fand am Samstag eine Mahnwache an der US-amerikanischen Botschaft am Pariser Platz statt. So ginge die Rettung Europas. Von unten.
Ihr Account wurde gelöscht! Sie können ihren Account innerhalb von 30 Tagen wiederherstellen, folgen Sie dem Link, der Ihnen in der E-Mail an die von Ihnen bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse zugeschicht wurde.
Mit der Registrierung und Autorisierung des Users auf den Sputnik-Webseiten durch das Benutzerkonto oder die Benutzerkonten in den sozialen Netzwerken wird das Einverständnis mit diesen Regeln erklärt.
Der User verpflichtet sich, nicht gegen die geltende Gesetzgebung der Russischen Föderation und\oder die internationale Gesetzgebung sowie die Gesetzgebung ausländischer Staaten mit seinen Handlungen zu verstoßen.
Der User verpflichtet sich, sich gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern, Lesern und Personen, die in den Nachrichteninhalten genannt werden, respektvoll zu äußern.
Die Administration ist berechtigt, die Kommentare in anderen Sprachen zu löschen, mit der der größte Teil der Inhalte verfasst wird.
Auf allen Sprachversionen der Webseite sputniknews.com können die vom User hinterlassenen Kommentare editiert werden.
Der Kommentar eines Users wird gelöscht, wenn:
er nicht dem Thema der zu kommentierenden Mitteilung entspricht;
er Hass, Diskriminierung nach den Rassen-, ethnischen, sexuellen, religiösen, sozialen Merkmalen propagiert, die Rechte von Minderheiten verletzt;
er die Rechte von Minderjährigen verletzt, ihnen Schaden in einer beliebigen Form zufügt, darunter moralischen;
er Ideen extremistischen und terroristischen Charakters enthält, zur gewaltsamen Änderung der Verfassungsordnung der Russischen Föderation aufruft;
er Beleidigungen, Drohungen an andere User, konkrete Personen oder Organisationen enthält, die Ehre und Würde verleumdet oder ihren geschäftlichen Ruf untergräbt;
er Beleidigungen oder Mitteilungen enthält, die Nichtachtung gegenüber Sputnik ausdrücken;
er die Unantastbarkeit des Privatlebens verletzt, persönliche Daten von dritten Personen ohne ihre Einwilligung verbreitet, das Briefgeheimnis verletzt;
er die Beschreibung oder Links zu Szenen mit Gewalt, der Misshandlung von Tieren enthält;
er Informationen über Möglichkeiten zum Begehen von Selbstmord enthält, zum Selbstmord auffordert;
er kommerzielle Ziele verfolgt, unsachgemäße Werbung, ungesetzliche politische Werbung oder Links zu anderen Netzressourcen enthält, die solche Informationen enthalten;
er für Waren oder Dienstleistungen Dritter wirbt, ohne eine entsprechende Genehmigung zu haben;
er nicht vertretbare Inhalte, Kraftausdrücke und ihre Ableitungen sowie Andeutungen auf den Gebrauch von lexikalischen Einheiten, die unter diese Bestimmung fallen, enthält;
er Spams enthält, für die Spamverbreitung, Services des Massenversandes von Mitteilungen und für Portale für Verdienen im Internet wirbt;
er für den Konsum von Rauschmitteln/ Psychopharmaka wirbt, Informationen zu deren Herstellung und Konsum enthält;
er Links zu Viren und Schaden verursachender Software enthält;
er Beteiligter einer Aktion ist, bei der eine große Menge von Kommentaren mit identischem oder ähnlichem Inhalt eingehen („Flashmob“);
der Verfasser zu oft zu viele inhaltsarme Mitteilungen schreibt, oder der Sinn eines Textes zu schwierig oder unmöglich zu verstehen ist (“Flood”);
der Verfasser die Netzetikette verletzt, indem Formen eines aggressiven, höhnischen und beleidigenden Verhaltens zum Ausdruck kommen („Trollen“);
der Verfasser Nichtachtung der Sprache zeigt, zum Beispiel, wenn der Text ganz oder hauptsächlich mit Großbuchstaben geschrieben oder nicht in Sätze gegliedert wurde.
Die Administration ist berechtigt, ohne vorherige Benachrichtigung des Users, ihm den Zugang auf die Seite zu verweigern oder im Falle des Verstoßes gegen die Kommentarregeln für die User oder bei der Entdeckung von Anzeichen eines solchen Verstoßes des Users sein Benutzerkonto zu löschen.
Der User kann die Wiederherstellung des Benutzerkontos/der Freigabe des Zuganges einleiten, wenn er eine E-Mail an die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com schreibt.
In der E-Mail sollten angegeben werden:
das Thema – die Wiederherstellung des Benutzerkontos/der Freigabe des Zuganges
Login des Users
Erklärung der Gründe der Handlungen, die ein Verstoß gegen die oben angeführten Regeln waren und die Blockierung verursachten.
Wenn die Moderatoren die Wiederherstellung des Benutzerkontos/die Freigabe des Zuganges für möglich halten, wird dies getan.
Im Falle der erneuten Regelverletzung und Blockierung kann der Zugang des Users nicht wieder hergestellt werden, die Blockierung ist in diesem Fall endgültig.
Um sich mit dem Moderatorenteam in Verbindung zu setzen, verwenden Sie die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com
Alle Kommentare
neue Kommentare anzeigen (0)
Antwort an(Kommentar anzeigenKommentar ausblenden)