In seinem Beitrag mit dem Titel „Falsche Flaggen. Von Anthrax bis Novichok – Manipulationen allüberall.“ schreibt Bröckers über eine geleakte PowerPoint-Präsentation mit angeblichen Beweisen für Moskaus Verwicklung in den Fall Skripal, mit der Großbritannien seine Verbündeten erfolgreich überzeugte, sich an der Massenausweisung russischer Diplomaten zu beteiligen.
Doch damit nicht genug: Angeführt werden in der Slideshow laut ihm außerdem die Vergiftung von Alexander Litwinenko, die „Destabilisierung“ der Ukraine, die „Einflussnahme“ auf die US-Wahlen und der ominöse „Bundestagshack“ – lauter Vorfälle, die Russland zur Last gelegt werden. Bloß gibt es darin keine Beweise, die von einem Gericht oder einer internationalen Behörde geprüft und anerkannt sind, wie Bröckers bemerkt.
„Es handelt sich dabei um nichts anderes als Verschwörungstheorien, also Hypothesen, für die es Indizien und Spuren geben mag, aber eben keine Beweise“, heißt es in seinem Artikel weiter. „Doch reicht eine solche Litanei von Behauptungen ganz offensichtlich aus, um die ‚Solidarität‘ anderer EU-Staaten einzufordern und eine internationale diplomatische Krise heraufzubeschwören.“
Julia Skripal, die Anfang März gemeinsam mit ihrem Vater Sergej angeblich mit dem militärischen Kampfstoff A234 vergiftet worden war, soll inzwischen aus dem Koma aufgewacht sein und zu sprechen begonnen haben. „Ist der Stoff, mit dem angeblich 130 Personen in Kontakt gekommen sein sollen, die alle wohlauf sind, also doch nicht ‚sieben bis acht Mal giftiger als herkömmliches Nervengift‘, wie es anfangs hieß?“, fragt der Verleger und taz-Mitarbeiter.Sollte es sich bei der eingesetzten Substanz jedoch tatsächlich um das Nervengift A234 handeln, so Bröckers weiter, säßen neben Russland auch die USA auf der Anklagebank. Schließlich sei unter ihrer Aufsicht im Jahr 1999 die Chemiewaffenfabrik, in der das Nervengift im sowjetischen Usbekistan entwickelt wurde, abgebaut worden. Gerade sie seien es gewesen, die dafür gesorgt hätten, dass dieser Stoff zunächst nicht in die Liste der verbotenen C-Waffen aufgenommen worden sei.
Zuletzt verweist der Journalist auf das Nervengift Anthrax, das nach dem 11. September an Journalisten und Politiker verschickt wurde, die für eine umfangreiche Untersuchung der Terroranschläge eintraten. Damals seien sofort Saddam Hussein und der Irak beschuldigt worden – ohne Beweise vorzulegen. Nach Jahren sei dann ans Licht gekommen, dass das Gift einem US-Militärlabor entschlüpft sei.
„Wenn im Fall Skripal in ein paar Jahren Ähnliches herauskommt, sollte das niemanden überraschen“, schreibt Bröckers abschließend.
Mit der Registrierung und Autorisierung des Users auf den Sputnik-Webseiten durch das Benutzerkonto oder die Benutzerkonten in den sozialen Netzwerken wird das Einverständnis mit diesen Regeln erklärt.
Der User verpflichtet sich, nicht gegen die geltende Gesetzgebung der Russischen Föderation und\oder die internationale Gesetzgebung sowie die Gesetzgebung ausländischer Staaten mit seinen Handlungen zu verstoßen.
Der User verpflichtet sich, sich gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern, Lesern und Personen, die in den Nachrichteninhalten genannt werden, respektvoll zu äußern.
Die Administration ist berechtigt, die Kommentare in anderen Sprachen zu löschen, mit der der größte Teil der Inhalte verfasst wird.
Auf allen Sprachversionen der Webseite sputniknews.com können die vom User hinterlassenen Kommentare editiert werden.
Der Kommentar eines Users wird gelöscht, wenn:
Die Administration ist berechtigt, ohne vorherige Benachrichtigung des Users, ihm den Zugang auf die Seite zu verweigern oder im Falle des Verstoßes gegen die Kommentarregeln für die User oder bei der Entdeckung von Anzeichen eines solchen Verstoßes des Users sein Benutzerkonto zu löschen.
Der User kann die Wiederherstellung des Benutzerkontos/der Freigabe des Zuganges einleiten, wenn er eine E-Mail an die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com schreibt.
In der E-Mail sollten angegeben werden:
Wenn die Moderatoren die Wiederherstellung des Benutzerkontos/die Freigabe des Zuganges für möglich halten, wird dies getan.
Im Falle der erneuten Regelverletzung und Blockierung kann der Zugang des Users nicht wieder hergestellt werden, die Blockierung ist in diesem Fall endgültig.
Um sich mit dem Moderatorenteam in Verbindung zu setzen, verwenden Sie die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com