Wie CNN berichtet, haben die USA, die sich auf den Versuch vorbereiten, den nordkoreanischen Staatschef zu überzeugen, auf die Atomwaffen zu verzichten, wahrscheinlich Nordkorea ein starkes Gegenargument für die bevorstehenden Verhandlungen im Mai oder Juni gegeben.
Dem Fernsehsender zufolge kann der von Trump genehmigte Luftschlag gegen Syrien, der als eine Antwort auf die angebliche Giftgasattacke im Südwesten des Landes versetzt worden ist, sein Treffen mit Kim Jong-un erheblich erschweren.Der Vizepräsident des US-Informationsdienstes Stratfor, Rodger Baker, sagte gegenüber CNN, genau diese Handlungen seitens der USA würden Pjöngjang dazu zwingen, sein Atomwaffenprogramm weiter auszubauen. „Das ist im Großen und Ganzen der Grund, warum Nordkorea nach dem Besitz der Nuklearwaffen so strebt. Es wird angenommen, dass (der Besitz von Atomwaffen) die Wahrscheinlichkeit solcher Strafschläge verringert“, sagte Baker.
Die nordkoreanische Regierung betrachte die Atomwaffen als einen existenziell wichtigen Mechanismus für die Eindämmung jeglicher Versuche eines Regimewechsels unter Leitung von Washington oder durch dessen Anstiftung, so der Fernsehsender.
CNN verwies darauf, dass der damalige libysche Präsident Muammar Gaddafi im Ergebnis monatelanger Verhandlungen darauf eingegangen war, auf die Entwicklung von ABC-Waffen (Atomar, Biologisch und Chemisch – Anm. d. Red.) zu verzichten. Der damals amtierende US-Präsident George W. Bush habe den Beitritt Libyens zur internationalen Gemeinschaft mit Freude begrüßt und der britische Ministerpräsident Tony Blair habe am nächsten Jahr, als Gaddafi zum Partner des Westens im sich damals entwickelnden „Krieg gegen den Terrorismus“ geworden war, die libysche Hauptstadt Tripolis besucht. Nichtsdestoweniger hätten sich London und Washington zum März 2011 von Gaddafi zurückgezogen und die Nato habe die Anti-Gaddafi-Rebellen unterstützt. Nur einige Monate später sei Gaddafi vernichtet gewesen: er sei verhaftet, lange geschlagen und gefoltert und schließlich mit einem Kopfschuss getötet worden, berichtete CNN.

Nach Ansicht der Expertenkreise hat Pjöngjang auch ohne Atomwaffen die Hebel für eine Eindämmung, die Libyen und Syrien nicht gehabt haben, darunter auch enorme Streitkräfte und eine mächtige Artillerie, die die südkoreanische Hauptstadt Seoul im Visier hat.
Mit der Registrierung und Autorisierung des Users auf den Sputnik-Webseiten durch das Benutzerkonto oder die Benutzerkonten in den sozialen Netzwerken wird das Einverständnis mit diesen Regeln erklärt.
Der User verpflichtet sich, nicht gegen die geltende Gesetzgebung der Russischen Föderation und\oder die internationale Gesetzgebung sowie die Gesetzgebung ausländischer Staaten mit seinen Handlungen zu verstoßen.
Der User verpflichtet sich, sich gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern, Lesern und Personen, die in den Nachrichteninhalten genannt werden, respektvoll zu äußern.
Die Administration ist berechtigt, die Kommentare in anderen Sprachen zu löschen, mit der der größte Teil der Inhalte verfasst wird.
Auf allen Sprachversionen der Webseite sputniknews.com können die vom User hinterlassenen Kommentare editiert werden.
Der Kommentar eines Users wird gelöscht, wenn:
Die Administration ist berechtigt, ohne vorherige Benachrichtigung des Users, ihm den Zugang auf die Seite zu verweigern oder im Falle des Verstoßes gegen die Kommentarregeln für die User oder bei der Entdeckung von Anzeichen eines solchen Verstoßes des Users sein Benutzerkonto zu löschen.
Der User kann die Wiederherstellung des Benutzerkontos/der Freigabe des Zuganges einleiten, wenn er eine E-Mail an die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com schreibt.
In der E-Mail sollten angegeben werden:
Wenn die Moderatoren die Wiederherstellung des Benutzerkontos/die Freigabe des Zuganges für möglich halten, wird dies getan.
Im Falle der erneuten Regelverletzung und Blockierung kann der Zugang des Users nicht wieder hergestellt werden, die Blockierung ist in diesem Fall endgültig.
Um sich mit dem Moderatorenteam in Verbindung zu setzen, verwenden Sie die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com