Demnach stellte Boeing erst als der neue Passagierjet beinahe flugbereit war Angaben für die Entwicklung eines Flugsimulators zur Verfügung.
„Bei vielen neuen Flugzeugmodellen trainieren Piloten stundenlang mit riesigen, millionenschweren Simulatoren – in Cockpits, die das Flugerlebnis nachahmen und die neuen Funktionen zeigen. Aber im Falle der 737 Max haben viele Piloten, die Erfahrung mit der Boeing 737 hatten, via iPad das Flugzeug studiert“, so die Zeitung weiter.
Darüber hinaus wurden die Ausbildungsmaterialien über den neuen Jet von einer Gruppe von Piloten geschrieben, die das Flugzeug oder einen vollwertigen Simulator nie geflogen hatten.
„Neben einem zweistündigen iPad-Trainingskurs von Boeing nutzten LaRosa und seine Kollegen ihre Erfahrung mit diesem Simulator, um ein 13-seitiges Handbuch über die Unterschiede zwischen der 737 Max und ihrem Vorgänger zu erstellen“, erklärte der Autor der Zeitung.
Allerdings wurde in den Schulungsunterlagen eine neue Software nicht erwähnt – nämlich das MCAS-System.
Nach dem Absturz des Flugzeugs von „Lion Air“ im Oktober 2018 wurde die neue Software zu einem Schwerpunktbereich für Ermittler und Piloten.
„Ein zentrales Problem bei der Lion Air-Katastrophe ist, dass das System aufgrund fehlerhafter Sensorablesungen möglicherweise fehlerhaft getriggert wurde“, erklärte der Autor.
Nach dem Absturz war der Zeitung zufolge klar, dass die Piloten der 737 Max nicht vollständig über die neue Software informiert gewesen seien.
„Es ist unklar, wann die Flugzeuge wieder fliegen werden. Erwartet wird, dass das Unternehmen bis April ein Software-Update auf den Markt bringen wird, durch das die Funktionen des Jets rund um das automatisierte System geändert werden“, schließt „NYT“.
Im Oktober 2018 war eine Boeing 737 MAX der indonesischen Billigfluglinie „Lion Air“ ebenfalls kurz nach dem Start abgestürzt. 189 Personen starben.
Der Luftraum über Europa ist inzwischen für Maschinen vom Typ Boeing 737 MAX gesperrt. Auch weltweit ziehen Airlines bereits Konsequenzen. Obwohl die zuständige US-Luftfahrtbehörde FAA die Boeing 737 MAX 8 weiter für zuverlässig hält, reagieren Passagiere verunsichert.
Alle Kommentare
neue Kommentare anzeigen (0)
Antwort an(Kommentar anzeigenKommentar ausblenden)