Benannt nach dem amerikanischen Astronomen Edwin Hubble wurde das Teleskop als amerikanisch-europäisches Projekt am 24. April 1990 ins All gebracht. Seitdem gewährt es spektakuläre Bilder aus weit entfernten Galaxien, wie z.B. das Sternbild Carina, zwei Millionen Jahre alt und 20 000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dort befindet sich der Sternenhaufen „Westerlund 2“, der aus rund 3000 Sternen besteht, darunter auch die hellsten und heißesten Himmelskörper, die bisher entdeckt wurden. Diese Sterne sind wegen eines Staubschirms schwer zu beobachten. Hubble hat es aber dennoch geschafft, schöne Bilder des „himmlischen Feuerwerks“ zu machen.
Alle Kommentare
neue Kommentare anzeigen (0)
Antwort an(Kommentar anzeigenKommentar ausblenden)