Diese Webseite verwendet Cookies, um fortlaufend verbessert und für Sie optimal gestaltet werden zu können. Mit Cookies werden Informationen über Ihren Besuch gesammelt und vorübergehend gespeichert. Sie können Ihre Zustimmung zur Nutzung dieser Cookies jederzeit in Ihren Broswereinstellungen widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ende November 1989 läuft im DDR-Fernsehen eine Reportage aus Wandlitz, der geheimen Waldsiedlung des Politbüros. Erstmals sieht das Volk, wie Honecker & Co leben. Heute, 30 Jahre später, ist nicht mehr viel übrig von der DDR-Vergangenheit. Eine Ortsbesichtigung.
Boris und Viktor wollen nach Russland. Aber Reisen ist in Zeiten von Klimanotstand und „Extinction Rebellion“ nicht mehr so einfach. Vielleicht kann die „Boot & Fun Berlin“, eine Bootsmesse für Motorboote und Segelyachten, Inspiration liefern.
Die Missionen zur Minenräumung von beiden Seiten in der Friedenszone im Donbass nähern sich ihrem Ende. Um die Sicherheit bei der Entminung zu garantieren, wurde die waffenberuhigte Zone um fünf Kilometer erweitert. Im Video sind die Arbeiten zu sehen.
Die einen sehen in ihr ein historisches Mahnmal, die anderen befürchten, dass sie sich zur Pilgerstätte für Neonazis entwickeln könnte. Die Restauration von Hitlers „Wolfsschanze“ löst gemischte Gefühle aus. In erster Linie gehe es hier um Tourismus-Standards, betont der Direktor des Mahnmals.
Lothar de Maizière hat als letzter Ministerpräsident die DDR zur Wiedervereinigung geführt und gleichzeitig abgewickelt. Als „Juniorpartner“ von Helmut Kohl war der Politikneuling in entscheidenden Momenten dabei, als Geschichte geschrieben wurde.
Zum fünften Mal wurde der Negativpreis „Goldener Aluhut“ für die besten Verschwörungstheorien verliehen. Unter den Gewinnern auch: „Volkslehrer“ Nikolai Nehrling, für rechte Hetze auf seinem YouTube-Kanal. Wegen des gegen ihn verhängten Hausverbotes musste er seinen Preis jedoch draußen entgegennehmen. Ilona Pfeffer war vor Ort.
Die SPD ist weiterhin auf der Suche nach einer Parteispitze. Während die Online-Abstimmung der Parteibasis bereits läuft, hat nun überraschend ein weiteres Bewerber-Duo Interesse angemeldet: Boris und Viktor wollen für den SPD-Vorsitz kandidieren. Ihre Pläne für Deutschland: Große Konzerne enteignen und Sahra Wagenknecht ein Angebot machen…
Um den Linkepolitiker Diether Dehm gibt es zahlreiche Skandale: Er war DDR-Spion, Antisemit, Beihelfer der RAF und sogar ein Mörder - jedoch nur, wenn man bestimmten Medien Glauben schenken mag. Nun hat Dehm ein Buch geschrieben, in dem er nicht einfach die Mythen um seine Person auflistet, sondern provokant Medien und Geheimdienste entlarvt.
Wie würde unsere Geschichte aussehen, wenn die #BerlinerMauer im Zeitalter der sozialen Netzwerke fallen würde und @realMichailGorbatschow und @ErichHoneckerDDR mithilfe der Twitter-Diplomatie das Schicksal Europas bestimmen würden?
Matthias Platzeck wollte die DDR nicht stürzen, sondern verändern. Nach der Wende machte er Karriere bis hin zum Ministerpräsidenten und SPD-Vorsitzenden. Nun soll Platzeck im Namen der Bundesregierung die Feierlichkeiten zum Mauerfall- und Einheitsjubiläum organisieren. Im Exklusiv-Interview erinnert er sich an die historische Zeit vor 30 Jahren.
Der Autor des Buchs „Im Spinnennetz der Geheimdienste“ (2019 im Westend Verlag), Patrik Baab, nimmt im exklusiven Studio-Interview Stellung zum Vorwurf, er sei „Verschwörungstheoretiker“. Der investigative Journalist betont: „Ich liefere Fakten in meinem Buch.“ Darunter echte Nato-Geheimdokumente und Gespräche mit schwedischen Kriminalisten.
Die türkische Invasion im Nordosten Syriens hat begonnen. Präsident Erdogan will dort die Kurdenmiliz YPG vertreiben. Über die Situation in Nordsyrien sprach Sputnik im Interview mit dem streitbaren Journalisten, Buchautoren und ausgewiesenen Kurdistankenner Enno Lenze.
Wie würde unsere Geschichte aussehen, wenn die #BerlinerMauer im Zeitalter der sozialen Netzwerke fallen würde und @realMichailGorbatschow und @ErichHoneckerDDR mithilfe der Twitter-Diplomatie das Schicksal Europas bestimmen würden?
Am Freitag hat das Russische Haus der Wissenschaft und Kultur in Berlin seinen 35. Geburtstag gefeiert. Vor Ort hat sich ein vielfältiges Publikum zusammengefunden, um einen Abend russischer Kultur zu genießen. Die Besucher sind mit einem abwechslungsreichen Programm moderner Künstler aus Russland begeistert worden.
Der wohl prominenteste Linke, Gregor Gysi, schaffte zu DDR-Zeiten den Spagat zwischen System und Opposition. 1989 hätte er nicht gedacht, dass die Sowjetunion die DDR aufgibt. Als sich die Wiedervereinigung abzeichnete, übernahm Gysi die verhasste SED und damit den wohl undankbarsten Job der Welt, wie er im exklusiven Sputnik-Interview erzählt.
Im Umland der Bundeshauptstadt, zwischen Prignitz und Neiße, lebte einst ein unbeschwerter SPD-Landesvater Dietmar Woidke.
Im Geburtsland von Bill Kaulitz und Michael Ballack gibt es rund 3,3 Millionen Wahlberechtigte.
Bei den anstehenden Wahlen in Ostdeutschland kann sich die AfD Hoffnung auf ein gutes Ergebnis machen. In Regierungsverantwortung wird sie aufgrund fehlender Koalitionspartner aber nicht kommen. Doch welche Pläne verfolgt die AfD nach der Wahl? Welche innerparteilichen Gräben müssen überwunden werden? Und was hat Russland mit all dem zu tun?
Zu DDR-Zeiten war Helmut Domke, ähnlich wie die Bundeskanzlerin, Physiker und hat sich in der kirchlichen Friedensarbeit engagiert. Nach der Wende wurde er ins letzte DDR-Außenministerium berufen und hat international die Wiedervereinigung mitverhandelt. Die Freundschaft zu Russland hat ihn nie losgelassen, wie Domke im Sputnik-Interview erzählt.
Der österreichische Rapper Kilez More hat im deutschsprachigen Raum viele Fans, vor allem bei Friedensaktivisten und politisch Interessierten. Die deutschen Leitmedien dagegen ignorieren oder diskreditieren seinen Erfolg. Laut "Wikipedia" gilt der Wiener neuerdings sogar sogar als Verschwörungstheoretiker. Alles nur, weil er klare Worte findet...
Sie können Push-Benachrichtigungen von Sputnik abonnieren