Der einzige russische Sekt- und Schaumweinproduzent, der nach einer klassischen französischen Technologie produziert - das Champagner-Haus Abrau-Durso in der südrussischen Region Krasnodar - will laut einer Pressemitteilung des Unternehmens 2011 seine Sekt-Produktion um ein Drittel auf 17,52 Millionen Flaschen steigern.
2010 verarbeitete der Weinhersteller Abrau-Durso 3 400 Tonnen Weintrauben verschiedener Sorten. Auf eigenen Weinplantagen erntete das Unternehmen zudem 2 220 Tonnen Weintrauben der Sorte „Abrau-Durso“ (ein Anstieg um 40,5 Prozent gegenüber 2009).
In diesem Jahr sollen 1,6 Millionen Champagnerflaschen, die mit Grundwein aus diesem hochwertigen Rohstoff gefüllt sind, zur klassischen Flaschengährung in den Kellerräumen der Fabrik landen. Zudem sollen aus dem eigenen Wein, der in den Weinbergen der südrussischen Region Krasnodar gezüchtet wurde, weitere 5,2 Millionen Flaschen Sekt und Schaumwein in Tankgährung hergestellt werden. Außerdem will das Champagner-Haus nach diesem Verfahren weitere 10,75 Millionen Flaschen aus importierten Grundweinen versekten.
Die ersten Flaschen der Sektmarke „Abrau“ wurden im Champagner-Haus Abrau-Durso 1898 hergestellt. 1920 produzierte die Fabrik die erste Partie des „Sowjetskoje Schampanskoje“.
Seit 2006 gehören 58 Prozent der Aktien des Sektproduzenten dem Unternehmen SVL mit Boris Titow an der Spitze.
Mit der Registrierung und Autorisierung des Users auf den Sputnik-Webseiten durch das Benutzerkonto oder die Benutzerkonten in den sozialen Netzwerken wird das Einverständnis mit diesen Regeln erklärt.
Der User verpflichtet sich, nicht gegen die geltende Gesetzgebung der Russischen Föderation und\oder die internationale Gesetzgebung sowie die Gesetzgebung ausländischer Staaten mit seinen Handlungen zu verstoßen.
Der User verpflichtet sich, sich gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern, Lesern und Personen, die in den Nachrichteninhalten genannt werden, respektvoll zu äußern.
Die Administration ist berechtigt, die Kommentare in anderen Sprachen zu löschen, mit der der größte Teil der Inhalte verfasst wird.
Auf allen Sprachversionen der Webseite sputniknews.com können die vom User hinterlassenen Kommentare editiert werden.
Der Kommentar eines Users wird gelöscht, wenn:
Die Administration ist berechtigt, ohne vorherige Benachrichtigung des Users, ihm den Zugang auf die Seite zu verweigern oder im Falle des Verstoßes gegen die Kommentarregeln für die User oder bei der Entdeckung von Anzeichen eines solchen Verstoßes des Users sein Benutzerkonto zu löschen.
Der User kann die Wiederherstellung des Benutzerkontos/der Freigabe des Zuganges einleiten, wenn er eine E-Mail an die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com schreibt.
In der E-Mail sollten angegeben werden:
Wenn die Moderatoren die Wiederherstellung des Benutzerkontos/die Freigabe des Zuganges für möglich halten, wird dies getan.
Im Falle der erneuten Regelverletzung und Blockierung kann der Zugang des Users nicht wieder hergestellt werden, die Blockierung ist in diesem Fall endgültig.
Um sich mit dem Moderatorenteam in Verbindung zu setzen, verwenden Sie die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com