„Wir müssen damit rechnen, dass der Sommer 2019 auch schwierig werden wird“, zitiert die Agentur den BDL-Präsidenten, Klaus-Dieter Scheurle.
Im vergangenen Jahr war es zu einer massiven Zunahme von Verspätungen und Flugausfällen in Europa gekommen. Unter den Gründen dafür nennt Reuters Streiks in der Flugsicherung und das Fehlen von Lotsen, eine nicht ausreichend schnelle Integration der pleitegegangenen Fluggesellschaft Air Berlin sowie ungewöhnlich häufige Unwetter.
Im Januar war es an mehreren deutschen Flughäfen zu Warnstreiks des Sicherheitspersonals gekommen. Hunderte Flüge wurden gestrichen und Hunderttausende Fluggäste betroffen. Auch an nicht bestreikten Airports soll es Auswirkungen gegeben haben.
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V. (Flughafenverband ADV) verurteilte das Vorgehen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, die im Januar Flughafenmitarbeiter zu Warnstreiks aufgerufen hatte.
„Mir fehlt jedes Verständnis dafür, dass Ver.di die Streiks auf dem Rücken der Reisenden, der Fluggesellschaften und der Flughäfen austrägt. Einmal mehr werden die Flughäfen als Schauplatz in einem Arbeitskampf missbraucht, bei dem sie noch nicht einmal Tarifpartei sind“, so ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel laut dem Presseportal.
Alle Kommentare
neue Kommentare anzeigen (0)
Antwort an(Kommentar anzeigenKommentar ausblenden)