Diese Webseite verwendet Cookies, um fortlaufend verbessert und für Sie optimal gestaltet werden zu können. Mit Cookies werden Informationen über Ihren Besuch gesammelt und vorübergehend gespeichert. Sie können Ihre Zustimmung zur Nutzung dieser Cookies jederzeit in Ihren Broswereinstellungen widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Deutschland wird künftig einen genauso hohen Anteil an den Gemeinschaftskosten der Nato tragen wie die USA. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur haben sich die 29 Mitgliedstaaten des Militärbündnisses kurz vor dem Jubiläumsgipfel in London darauf verständigt, den entsprechenden Aufteilungsschlüssel zu ändern.
Der „labile“ Goldpreis steht nach einem überraschenden Absturz laut einigen Finanzmedien „unter Druck“. Sputnik hat beim Stuttgarter Goldmarkt-Experten Philip Klinkmüller nachgehakt, was das nun für das Edelmetall bedeutet. Der Trading-Fachmann nennt im Interview „strukturelle Schwächen“ im Markt und hat Tipps für Gold-Anleger parat.
Das Stockholmer Appellationsgericht des Bezirks Svea hat die Berufung des russischen Gaskonzerns Gazprom im Streit um den Gastransit via Ukraine mit dem ukrainischen Versorger Naftogaz am Mittwoch abgewiesen.
Die Agentur für Erneuerbare Energien, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg haben die Erfolge der Bundesländer bei der Energiewende nach 61 Kriterien bewertet und ein Ranking erstellt, meldet die Deutsche Presse-Agentur am Mittwoch.
Im kommenden Jahr werden US-Aktiva unter Investoren stark an Attraktivität verlieren. Das wird auch nicht spurlos am US-Dollar vorbeigehen – eine Abwertung der US-Währung sei zu erwarten, warnt die Investmentbank Morgan Stanley.
Nach mehrmonatigen Verhandlungen mit dem Betriebsrat streicht der Autobauer Audi 9500 der insgesamt rund 61.000 Arbeitsplätze in Deutschland. Dies teilt die Nachrichtenagentur Reuters unter Verweis auf eine Mitteilung des Unternehmens am Montag mit.
Die Oppositionspolitiker im Bundestag kritisieren scharf den geplanten Bundeshaushalt 2020 und fordern die Koalition zu deutlich mehr Investitionen in die Zukunft auf.
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat Kunden der Deutschen Bahn nach ihrer Zufriedenheit befragt und auf seiner offiziellen Seite die Ergebnisse der Studie veröffentlicht.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff hat gegenüber der Agentur RIA Novosti die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Bundesland und Moskau, vor allem im Energiebereich, kommentiert.
Tausende Bauern mit insgesamt 1825 Traktoren haben sich am frühen Dienstagmorgen aus Brandenburg in Richtung Berlin auf den Weg gemacht, um in der Hauptstadt gegen das Agrarpaket des Bundes zu protestieren.
Der ukrainische Versorger Naftogaz besteht darauf, dass Verhandlungen mit dem russischen Gaskonzern Gazprom über den Gastransit via Ukraine nach „europäischen Regeln“ unter Teilnahme der EU-Kommission fortgesetzt werden. Das schrieb Naftogaz-Exekutivdirektor Juri Witrenko am Montag im Kurznachrichtendienst Twitter.
Die Europäische Kommission schlägt vor, die nächste Runde der dreiseitigen Konsultationen zum Gas-Transit mit Russland und der Ukraine auf Ministerebene Anfang Dezember durchzuführen. Dies teilte eine nicht genannte Quelle in den EU-Strukturen gegenüber der Nachrichtenagentur RIA Novosti mit.
Zum zweiten Mal in nur zwei Jahren hat der Taxi-Dienstleister Uber am Montag seine Lizenz in London verloren.
Die Tesla-Aktie ist nach der Präsentation an einem Tag um sechs Prozentpunkte gefallen. Das entspricht etwa 770 Millionen Dollar. Bei der Präsentation am Donnerstag war das vermeintliche Panzerglas der Fenster zerbrochen.
Daimler-Personalvorstand Wilfried Porth fordert rasche Investitionen zum Aufbau einer europäischen Daten-Infrastruktur als Alternative zu Diensten aus den USA und China. Darüber berichtet die Deutsche Presse-Agentur.
Der weltweite Handel mit Waren und Dienstleistungen ist in diesem Jahr nach einer Studie des Kreditversicherers Euler Hermes um bloß 1,5 Prozent gewachsen, teilte die deutsche Tochtergesellschaft des internationalen Konzerns in Hamburg am Sonntag mit.
Vor dem Hintergrund der Entsorgungsprobleme mit einem Tesla-Wrack in Österreich wollen deutsche Naturschützer beim Großprojekt des US-Autobauers in Brandenburg mitentscheiden. Für das Projekt müsste ein Waldstück gerodet werden, in dem möglicherweise schützenswerte Pflanzen oder Tiere ihren Lebensraum haben.
Der US-Sonderbeauftragte für Syrien James F. Jeffrey hat bei seinem Auftritt im UN-Sicherheitsrat die Voraussetzung genannt, unter der die Vereinigten Staaten den Wiederaufbau der von Damaskus kontrollierten syrischen Gebiete fördern werden.
Die Taskforce der Brandenburger Landesregierung ist am Freitag zum ersten Mal zusammengekommen. Sie soll den angekündigten Bau der Tesla-Großfabrik in Grünheide unterstützen und als Ansprechpartnerin für Unternehmen und Kommune fungieren. Die Bauarbeiten beginnen im ersten Quartal 2020.
Warum die polnische Kohle-Industrie keine Angst vor einer Energieabhängigkeit von Russland hat
Sie können Push-Benachrichtigungen von Sputnik abonnieren