Das menschliche Genom besteht etwa zu acht Prozent aus der DNA der endogenen Retroviren. Diese Reihenfolgen, die nach der Infizierung geblieben sind, befinden sich in der Regel im Ruhezustand und funktionieren nicht oder werden durch den Organismus unterdrückt. Doch diese Mechanismen der Unterdrückung können nicht funktionieren, wenn sich die Zelle in eine Krebszelle verwandelt. Dann kann die „uralte“ Viren-DNA wieder aktiv werden.
„Wir haben die Viren-DNA gesucht, die durch den Krebs aktiviert und für das Immunsystem sichtbar wird. Dann kann man das Immunsystem ‚trainieren‘, die Krebszellen selektiv zu vernichten“, führt das Portal „MedicalXpress“ die Worte des Leiters der Forschergruppe der britischen Genetiker, Dr. George Kassiotis, an.
In den Genen sind „Instruktionen“ zur Produktion von Eiweißen enthalten, die für das Funktionieren einer Zelle oder des ganzen Körpers wichtig sind. Noch vor dem Auftauchen des Eiweißes wird diese Information in den RNA-Molekülen „übersetzt“. Doch der Prozess der „Übersetzung“ selbst kann von für das Gen fremden Faktoren beeinflusst werden. Darunter können auch die DNA von endogenen Retroviren präsent sein.Um ihren Einfluss einzuschätzen, haben die Forscher die Muster von 31 Krebstypen aufgrund der RNASeq-Technologie analysiert, die es ermöglicht, kurze, zufällige RNA-Fragmente „abzulesen“. Ein jedes solches „Ablesen“ ergibt im Endergebnis den Kleinteil einer allgemeinen Reihenfolge. Um ein detailliertes Bild der „Übersetzung“ zu bekommen, müsste man jedoch über 50 Millionen Versuche unternehmen. Die Genetiker haben dies mit dem Lesen eines Magazintextes verglichen, der in Millionen Stücke zerrissen ist. Dabei ist den Wissenschaftlern unbekannt, worum es in dem Text geht und in welcher Sprache er geschrieben ist.
Dank dieser Forschungsarbeit ist es den Wissenschaftlern gelungen, 14 für das Melanom typische „Transkriptionen“ aus acht verschiedenen Teilen des Genoms festzustellen, das imstande ist, einzigartige Geschwulst-Antigene zu erzeugen. Nach der Massenspektralanalyse war ihre Menge auf neun einzigartige Peptide reduziert, die für das Immunsystem sichtbar sind. Und wenn man nun mit ihrer Hilfe das Immunsystem „lehren“ könnte, die Krebszellen zu erkennen und anzugreifen, dann könnte eine neue Therapie für Krebskranke entstehen, betonen die Fachleute.
ek/mt/sna
Alle Kommentare
neue Kommentare anzeigen (0)
Antwort an(Kommentar anzeigenKommentar ausblenden)