Diese Webseite verwendet Cookies, um fortlaufend verbessert und für Sie optimal gestaltet werden zu können. Mit Cookies werden Informationen über Ihren Besuch gesammelt und vorübergehend gespeichert. Sie können Ihre Zustimmung zur Nutzung dieser Cookies jederzeit in Ihren Broswereinstellungen widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Eine Panzerung aus Kunstfasern und Keramik soll den russischen Lenkwaffenzerstörer „Lider“ schützen. Baubeginn des hochtechnologischen Kampfschiffs ist 2023. Das Portal „Swesda“ berichtet.
Eroberungsvehikel – sind die Falcons, Dragons und Starships von Space X womöglich nur das? Und das im Auftrag des Staates? Das Portal „Swesda“ berichtet.
Vor zehn Jahren schuf Russland die Basis für das, was als „Erzeugnis 80“ bekannt ist: den neuen Großbomber der russischen Luftwaffe – auch PAK DA. Seit 2009 läuft die Entwicklung offiziell. Zwei Jahre später haben die Amerikaner erklärt, an einem Nachfolger für die B-2 „Spirit“ zu arbeiten. Ein Überblick vom Portal „Swesda“.
Das „Tempest“-Programm ist das Kernelement einer Luftfahrtstrategie der britischen Militärführung. Schweden macht wohl bei dem Vorhaben mit, Italien hat sich gerade angeschlossen. Was dem Waffenprogramm trotzdem noch fehlt, ist ein nachvollziehbarer Verwendungszweck. Die Zeitung „Gazeta“ berichtet.
Das Versuchsflugzeug Su-47 „Berkut“ hatte fast alles, um Russlands Kampfjet der 5. Generation zu werden. Der Suchoi-Konzern investierte sogar in die Weiterentwicklung dieser Maschine, doch dann stieß ein anderer Jäger in die Top-Kategorie vor. Das Portal „Swobodnaja pressa“ berichtet.
Die Vereinigten Staaten sind bei konventionellen Waffen seit vielen Jahrzehnten so stark, dass sie jeden Gegner allein unter Einsatz von nichtnuklearem Kriegsgerät besiegen können. Ein heute weitverbreiteter Irrtum, schreibt der russische Fachjournalist Michail Chodarenok in der Zeitung „Gazeta“ mit Verweis auf einen Experten der US-Nationalgarde.
Russlands und Amerikas neueste strategische Bomber sollen im kommenden Jahrzehnt starten. 2021 wird der Erstflug der amerikanischen B-21 erwartet, 2025 zieht laut Plan die russische PAK-DA nach. Um das Jahr 2030 herum ist mit der Einsatztauglichkeit der beiden Maschinen zu rechnen. Die Zeitung „Iswestija“ hat die beiden Konzepte verglichen.
Washington könnte Kampfjets F-35, die die Türkei nunmehr nicht bekommt, an die Ukraine liefern. Das schreibt das Portal „Defense One“. Käme es so, wären russische Großstädte in Reichweite amerikanischer Jagdbomber. Das Portal „Swobodnaja pressa“ berichtet.
Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal 2019 geringfügig verlangsamt. Dennoch sorgte selbst das geringe Nachlassen des Wachstums für große Befürchtungen unter Wirtschaftsexperten. Denn es handelt es sich um das niedrigste Wachstum Chinas seit fast 30 Jahren.
Einen langzeit- und kampferprobten Bomber wie der Tu-22M aufzugeben, kam für Russlands Luftwaffe nie in Frage. Mehrfach modernisiert, ist der schwere Kampfjet seit über 40 Jahren im Einsatz. Und jetzt auch dort, wo er schon mal zuhause war: auf dem Fliegerhorst Gwardejskoje, Halbinsel Krim. Das Portal „Swesda“ berichtet.
Es sind Meldungen aufgetaucht, im Fall eines Angriffs auf den Iran könnte Georgien seine Flugplätze für die US Air Force öffnen, damit von dort Luftschläge gegen iranische Städte geflogen werden. Wäre das technisch möglich? Und würde Tiflis das wirklich wagen? Die Zeitung „Gazeta“ analysiert.
Quert ein Kampfschiff aus Russland eure Route, ändert ihr besser den Kurs. Diese Empfehlung gibt ein erfahrener US-Admiral seinen aktiven Navy-Kollegen. Das Portal „Swobodnaja pressa“ erklärt den Hintergrund.
Rein technisch kann Teheran die Straße von Hormus tatsächlich sperren. Ob die USA dadurch an den Verhandlungstisch zu bekommen sind, ist aber fraglich. Denn Verhandlungsbereitschaft zeigen die Verantwortlichen in Washington nur, wenn es für sie wirklich gefährlich wird, schreibt die Zeitung „Gazeta“.
Eine Großmacht mit einer 18.000 Kilometer langen Küste braucht eine leistungsstarke Flotte, um eigene Nationalinteressen und strategische Seewege zu schützen. China baut seine Flotte in vier Schritten auf. Das Portal „vpk-news“ berichtet.
Das Luftkampfsystem FCAS soll das europäische Kampfflugzeug werden, ein Nachfolger von Eurofighter und Tornado. Ein Rüstungskonsortium in der EU soll die Maschine herstellen. Ein Modell des FCAS wurde auf der Fachmesse in Le Bourget vorgestellt. Dort wurde auch ein möglicher Rivale des Euro-Kampfjets präsentiert. Die Zeitung „Gazeta“ berichtet.
Israel glaubt einen Weg gefunden zu haben, russische Flugabwehrsysteme in Syrien zu vernichten, ohne Eigenverluste zu riskieren. Eine Bombe – zielgenau und günstig – soll die S-300-Systeme aus sicherer Entfernung sprengen. Das Portal „Swobodnaja pressa“ berichtet.
Die ganze Welt hat Zweifel am militärischen Vorsprung der USA, schreibt das chinesische Fachportal „Sohu“. Grund dafür sind Russlands Erfolge bei der Entwicklung von Hyperschallwaffen. Die Zeitung „Gazeta“ berichtet.
Die größte Gefahr für die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten sind… nicht die international vernetzten Terroristen, nein. Es sind, so schreibt es ein ehemaliger Beamter der US-Regierung, Russland und China. Die Zeitung „Rossijskaja gaseta“ berichtet.
Eine Offensive gegen den Iran würde Billionen kosten. Diese Summe müssten die USA aufbringen, um die iranische Armee zu zerschlagen und danach iranischen Boden zu besetzen. Doch selbst dann wäre nicht sicher, dass der Besatzer über das Land und seine Ressourcen verfügen kann. Das Portal „vpk-news“ analysiert.
Russland testet eine Hightech-Rakete mit extremer Reichweite: Eine S-500 oder eine A-235? Darüber rätseln Technikanalysten in den USA. Beide Versionen erscheinen plausibel. Die Zeitung „Rossijskaja gaseta“ berichtet.
Sie können Push-Benachrichtigungen von Sputnik abonnieren