Diese Webseite verwendet Cookies, um fortlaufend verbessert und für Sie optimal gestaltet werden zu können. Mit Cookies werden Informationen über Ihren Besuch gesammelt und vorübergehend gespeichert. Sie können Ihre Zustimmung zur Nutzung dieser Cookies jederzeit in Ihren Broswereinstellungen widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
200 000 Franzosen haben im Laufe von zwei Wochen einen Appell unterzeichnet, damit die Arbeit der Gattin des Präsidenten Emmanuel Macron nicht aus dem Haushalt finanziert wird, schreibt die Zeitung „Wedomosti“ am Dienstag.
Noch als Präsidentschaftskandidat hatte Macron angekündigt, er würde seiner Frau Brigitte den offiziellen Status als „First Lady“ verleihen, sodass ihre Aktivitäten aus der Staatskasse finanziert werden.
Die Urheber des Appells verwiesen jedoch darauf, dass Brigitte Macron bereits zwei oder drei Assistenten, zwei Sekretäre und zwei Bodyguards habe. Sie verurteilten jegliche sexistische Angriffe gegen die „First Lady“ und haben nach eigenen Worten keine Zweifel an ihren Kompetenzen, aber der offizielle Status als „First Lady“ würde den ethischen Normen widersprechen. Hinzu kommt, dass das Parlament demnächst ein Gesetz verabschieden soll, demzufolge hochrangige Politiker wie Abgeordnete und Minister ihre Frauen bzw. Männer, Kinder und andere Verwandten nicht als ihre Assistenten anstellen dürfen, die aus dem Haushalt finanziert werden. Der Präsident dürfte also solche Entscheidungen nicht ohne Rücksichtnahme auf die Meinung seiner Mitbürger treffen, zumal viele von ihnen bei der Präsidentschaftswahl nicht für ihn, sondern eher gegen Marine Le Pen gestimmt hatten.
Das erwähnte Gesetz lässt sich gleich auf mehrere Skandale der letzten Zeit zurückführen, als bekannt wurde, dass nahe Verwandte französischer Politiker als ihre Assistenten gegolten hatten und dafür bezahlt worden waren, ohne den Job geleistet zu haben.
So wurde der Ex-Premier François Fillon, der bis dahin als Wahlfavorit gegolten hatte, beschuldigt, vor einigen Jahren als Abgeordneter seine Frau Penelope angestellt zu haben. Sie soll dafür 831 440 Euro (laut RFI) oder 680 380 Euro (laut der Zeitung „Figaro“) erhalten haben. Zudem soll sie 2012 und 2013 in einer Zeitschrift vermutlich fiktiv „gearbeitet“ haben, die einem Freund ihres Mannes gehörte. Dieser Skandal kostete François Fillon seine politische Karriere.
Auch die Führerin des Front National, Marine Le Pen, hatte als EU-Parlamentarierin ihre Freunde als Assistenten angestellt, die aus dem EU-Haushalt bezahlt wurden. Dafür erkannte das EU-Parlament im Juni ihre Abgeordnetenimmunität ab.
Emmanuel Macron hatte bei der Präsidentschafts-Stichwahl im Mai 66 Prozent der Stimmen erhalten und gegen Le Pen gewonnen. Nur drei Monate später sinken aber seine Popularitätswerte drastisch. Laut diversen Umfragen liegen sie aktuell zwischen 36 und 54 Prozent. Der soziologische Dienst Ifop verwies darauf, dass die Popularitätswerte der französischen Staatsoberhäupter noch nie (abgesehen von Jacques Chirac 1995) so intensiv geschrumpft wären. Selbst François Hollandes Werte seien drei Monate nach seinem Wahlsieg um zwei Prozentpunkte höher gewesen, betonte France 24.
Eine wichtige Rolle könnten dabei Macrons Pläne zu einer großen Kürzung der Haushaltsausgaben gespielt haben, unter anderem für föderale und munizipale Beamte. Auch seine Entscheidung, den Militäretat zu reduzieren, löste einen Skandal aus, sodass der Generalstabschef Pierre de Villiers seinen Posten verließ. Macron plante ebenso eine Reform des Arbeitsmarktes, die aber viele Franzosen sich nicht gefallen ließen.
Ihr Account wurde gelöscht! Sie können ihren Account innerhalb von 30 Tagen wiederherstellen, folgen Sie dem Link, der Ihnen in der E-Mail an die von Ihnen bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse zugeschicht wurde.
Mit der Registrierung und Autorisierung des Users auf den Sputnik-Webseiten durch das Benutzerkonto oder die Benutzerkonten in den sozialen Netzwerken wird das Einverständnis mit diesen Regeln erklärt.
Der User verpflichtet sich, nicht gegen die geltende Gesetzgebung der Russischen Föderation und\oder die internationale Gesetzgebung sowie die Gesetzgebung ausländischer Staaten mit seinen Handlungen zu verstoßen.
Der User verpflichtet sich, sich gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern, Lesern und Personen, die in den Nachrichteninhalten genannt werden, respektvoll zu äußern.
Die Administration ist berechtigt, die Kommentare in anderen Sprachen zu löschen, mit der der größte Teil der Inhalte verfasst wird.
Auf allen Sprachversionen der Webseite sputniknews.com können die vom User hinterlassenen Kommentare editiert werden.
Der Kommentar eines Users wird gelöscht, wenn:
er nicht dem Thema der zu kommentierenden Mitteilung entspricht;
er Hass, Diskriminierung nach den Rassen-, ethnischen, sexuellen, religiösen, sozialen Merkmalen propagiert, die Rechte von Minderheiten verletzt;
er die Rechte von Minderjährigen verletzt, ihnen Schaden in einer beliebigen Form zufügt, darunter moralischen;
er Ideen extremistischen und terroristischen Charakters enthält, zur gewaltsamen Änderung der Verfassungsordnung der Russischen Föderation aufruft;
er Beleidigungen, Drohungen an andere User, konkrete Personen oder Organisationen enthält, die Ehre und Würde verleumdet oder ihren geschäftlichen Ruf untergräbt;
er Beleidigungen oder Mitteilungen enthält, die Nichtachtung gegenüber Sputnik ausdrücken;
er die Unantastbarkeit des Privatlebens verletzt, persönliche Daten von dritten Personen ohne ihre Einwilligung verbreitet, das Briefgeheimnis verletzt;
er die Beschreibung oder Links zu Szenen mit Gewalt, der Misshandlung von Tieren enthält;
er Informationen über Möglichkeiten zum Begehen von Selbstmord enthält, zum Selbstmord auffordert;
er kommerzielle Ziele verfolgt, unsachgemäße Werbung, ungesetzliche politische Werbung oder Links zu anderen Netzressourcen enthält, die solche Informationen enthalten;
er für Waren oder Dienstleistungen Dritter wirbt, ohne eine entsprechende Genehmigung zu haben;
er nicht vertretbare Inhalte, Kraftausdrücke und ihre Ableitungen sowie Andeutungen auf den Gebrauch von lexikalischen Einheiten, die unter diese Bestimmung fallen, enthält;
er Spams enthält, für die Spamverbreitung, Services des Massenversandes von Mitteilungen und für Portale für Verdienen im Internet wirbt;
er für den Konsum von Rauschmitteln/ Psychopharmaka wirbt, Informationen zu deren Herstellung und Konsum enthält;
er Links zu Viren und Schaden verursachender Software enthält;
er Beteiligter einer Aktion ist, bei der eine große Menge von Kommentaren mit identischem oder ähnlichem Inhalt eingehen („Flashmob“);
der Verfasser zu oft zu viele inhaltsarme Mitteilungen schreibt, oder der Sinn eines Textes zu schwierig oder unmöglich zu verstehen ist (“Flood”);
der Verfasser die Netzetikette verletzt, indem Formen eines aggressiven, höhnischen und beleidigenden Verhaltens zum Ausdruck kommen („Trollen“);
der Verfasser Nichtachtung der Sprache zeigt, zum Beispiel, wenn der Text ganz oder hauptsächlich mit Großbuchstaben geschrieben oder nicht in Sätze gegliedert wurde.
Die Administration ist berechtigt, ohne vorherige Benachrichtigung des Users, ihm den Zugang auf die Seite zu verweigern oder im Falle des Verstoßes gegen die Kommentarregeln für die User oder bei der Entdeckung von Anzeichen eines solchen Verstoßes des Users sein Benutzerkonto zu löschen.
Der User kann die Wiederherstellung des Benutzerkontos/der Freigabe des Zuganges einleiten, wenn er eine E-Mail an die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com schreibt.
In der E-Mail sollten angegeben werden:
das Thema – die Wiederherstellung des Benutzerkontos/der Freigabe des Zuganges
Login des Users
Erklärung der Gründe der Handlungen, die ein Verstoß gegen die oben angeführten Regeln waren und die Blockierung verursachten.
Wenn die Moderatoren die Wiederherstellung des Benutzerkontos/die Freigabe des Zuganges für möglich halten, wird dies getan.
Im Falle der erneuten Regelverletzung und Blockierung kann der Zugang des Users nicht wieder hergestellt werden, die Blockierung ist in diesem Fall endgültig.
Um sich mit dem Moderatorenteam in Verbindung zu setzen, verwenden Sie die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com
Alle Kommentare
neue Kommentare anzeigen (0)
Antwort an(Kommentar anzeigenKommentar ausblenden)