Ukrainische Nationalisten finden keine Ruhe: Mit der baldigen Fertigstellung der Krim-Brücke wird die Schwarzmeer-Halbinsel nun auch für alle deutlich sichtbar an das russische Mutterland angebunden. Immer wieder erschallen deshalb Drohungen aus Kiew.
Ein mit Sprengstoff vollbeladener LKW wäre wohl die einfachste Weise, einen Terroranschlag auf die Krim-Brücke zu verüben. „Diese Typen könnten natürlich auf die Brücke fahren und versuchen, sie irgendwie in die Luft zu sprengen“, gibt der Sicherheits- und Militärexperte Konstantin Siwkow zu bedenken. „Aber sie ist ein sehr massives Bauwerk. Um auch nur ein Zwischenstück der Krim-Brücke zu sprengen, benötigt man sehr viel, mindestens mehrere dutzend bis mehrere hundert Kilogramm TNT.“
Dennoch werden Nutzfahrzeuge, die auf die Brücke fahren wollen, wohl von Einsatzkräften geprüft werden müssen, zumindest stichprobenartig. Die russische Regierung jedenfalls garantiert die Sicherheit der Krim-Brücke mit einem eigens verfassten Gesetz. Dafür, dass die Brücke zur Schwarzmeer-Halbinsel frei von Sicherheitsbedenken befahren werden kann, sorgt in der Praxis der russische Geheimdienst. Die Antiterror-Einheiten des FSB seien darauf vorbereitet, jeden Angriffsversuch auf die Brücke abzuwehren, sagte kürzlich FSB-Direktor Alexander Bortnikow. Die Einsatzkräfte hätten die Lage in der Straße von Kertsch und im Luftraum darüber völlig unter Kontrolle, versicherte er.
„Es gibt Dutzende Möglichkeiten eines Terroranschlags“, sagt Alexej Filatow, Oberstleutnant der Reserve. Der Veteran der russischen Antiterror-Einheit „Alpha“ weiß, wovon er spricht. „Vorbeugemaßnahmen gegen den Terror ergreift ja jede Regierung. Aber in unserem Land sind solche Maßnahmen besonders relevant. Kiews Verhältnis zu Russland ist, sagen wir mal, schwierig, und die Krim-Brücke ist in diesem Konflikt so etwas wie ein Frontabschnitt.“
Anlass zu dieser Ansicht geben ukrainische Ultra-Nationalisten. Der ehemalige Vize-Generalstabschef der ukrainischen Armee, Igor Romanenko, sprach kürzlich unverhohlen über die Möglichkeiten eines Raketenangriffs auf die Brücke aus der Luft, vom Boden und vom Wasser aus. Ukrainische Paramilitärs der OUN (Organisation Ukrainischer Nationalisten) drohen mit Anschlägen gegen russische Diplomaten am Tag der Brückeneinweihung. Und die Terrororganisation „Medschlis des Krimtatarischen Volkes“, die die Krim-Blockade mitinitiiert hat, kündigte an, den Verkehr auf der Krim-Brücke zu stören.
Entsprechend sind auch die Sicherheitsvorkehrungen. Seit dem Baubeginn schützen Taucher der russischen Nationalgarde die Brückenpfeiler vor möglichen Störaktionen, Drohnen überwachen den Luftraum über der Straße von Kertsch. Nichts soll der Eröffnung der „Landverbindung“ zwischen der Krim und dem russischen Mutterland im Wege stehen. Ende dieses Jahres sollen die ersten Züge über die Krim-Brücke rollen. Mit 19 Kilometern wird sie dann die längste Brücke Europas sein – eine sichere Verbindung für bis zu 40.000 Fahrzeuge und 47 Züge pro Tag.
Ihr Account wurde gelöscht! Sie können ihren Account innerhalb von 30 Tagen wiederherstellen, folgen Sie dem Link, der Ihnen in der E-Mail an die von Ihnen bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse zugeschicht wurde.
Mit der Registrierung und Autorisierung des Users auf den Sputnik-Webseiten durch das Benutzerkonto oder die Benutzerkonten in den sozialen Netzwerken wird das Einverständnis mit diesen Regeln erklärt.
Der User verpflichtet sich, nicht gegen die geltende Gesetzgebung der Russischen Föderation und\oder die internationale Gesetzgebung sowie die Gesetzgebung ausländischer Staaten mit seinen Handlungen zu verstoßen.
Der User verpflichtet sich, sich gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern, Lesern und Personen, die in den Nachrichteninhalten genannt werden, respektvoll zu äußern.
Die Administration ist berechtigt, die Kommentare in anderen Sprachen zu löschen, mit der der größte Teil der Inhalte verfasst wird.
Auf allen Sprachversionen der Webseite sputniknews.com können die vom User hinterlassenen Kommentare editiert werden.
Der Kommentar eines Users wird gelöscht, wenn:
er nicht dem Thema der zu kommentierenden Mitteilung entspricht;
er Hass, Diskriminierung nach den Rassen-, ethnischen, sexuellen, religiösen, sozialen Merkmalen propagiert, die Rechte von Minderheiten verletzt;
er die Rechte von Minderjährigen verletzt, ihnen Schaden in einer beliebigen Form zufügt, darunter moralischen;
er Ideen extremistischen und terroristischen Charakters enthält, zur gewaltsamen Änderung der Verfassungsordnung der Russischen Föderation aufruft;
er Beleidigungen, Drohungen an andere User, konkrete Personen oder Organisationen enthält, die Ehre und Würde verleumdet oder ihren geschäftlichen Ruf untergräbt;
er Beleidigungen oder Mitteilungen enthält, die Nichtachtung gegenüber Sputnik ausdrücken;
er die Unantastbarkeit des Privatlebens verletzt, persönliche Daten von dritten Personen ohne ihre Einwilligung verbreitet, das Briefgeheimnis verletzt;
er die Beschreibung oder Links zu Szenen mit Gewalt, der Misshandlung von Tieren enthält;
er Informationen über Möglichkeiten zum Begehen von Selbstmord enthält, zum Selbstmord auffordert;
er kommerzielle Ziele verfolgt, unsachgemäße Werbung, ungesetzliche politische Werbung oder Links zu anderen Netzressourcen enthält, die solche Informationen enthalten;
er für Waren oder Dienstleistungen Dritter wirbt, ohne eine entsprechende Genehmigung zu haben;
er nicht vertretbare Inhalte, Kraftausdrücke und ihre Ableitungen sowie Andeutungen auf den Gebrauch von lexikalischen Einheiten, die unter diese Bestimmung fallen, enthält;
er Spams enthält, für die Spamverbreitung, Services des Massenversandes von Mitteilungen und für Portale für Verdienen im Internet wirbt;
er für den Konsum von Rauschmitteln/ Psychopharmaka wirbt, Informationen zu deren Herstellung und Konsum enthält;
er Links zu Viren und Schaden verursachender Software enthält;
er Beteiligter einer Aktion ist, bei der eine große Menge von Kommentaren mit identischem oder ähnlichem Inhalt eingehen („Flashmob“);
der Verfasser zu oft zu viele inhaltsarme Mitteilungen schreibt, oder der Sinn eines Textes zu schwierig oder unmöglich zu verstehen ist (“Flood”);
der Verfasser die Netzetikette verletzt, indem Formen eines aggressiven, höhnischen und beleidigenden Verhaltens zum Ausdruck kommen („Trollen“);
der Verfasser Nichtachtung der Sprache zeigt, zum Beispiel, wenn der Text ganz oder hauptsächlich mit Großbuchstaben geschrieben oder nicht in Sätze gegliedert wurde.
Die Administration ist berechtigt, ohne vorherige Benachrichtigung des Users, ihm den Zugang auf die Seite zu verweigern oder im Falle des Verstoßes gegen die Kommentarregeln für die User oder bei der Entdeckung von Anzeichen eines solchen Verstoßes des Users sein Benutzerkonto zu löschen.
Der User kann die Wiederherstellung des Benutzerkontos/der Freigabe des Zuganges einleiten, wenn er eine E-Mail an die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com schreibt.
In der E-Mail sollten angegeben werden:
das Thema – die Wiederherstellung des Benutzerkontos/der Freigabe des Zuganges
Login des Users
Erklärung der Gründe der Handlungen, die ein Verstoß gegen die oben angeführten Regeln waren und die Blockierung verursachten.
Wenn die Moderatoren die Wiederherstellung des Benutzerkontos/die Freigabe des Zuganges für möglich halten, wird dies getan.
Im Falle der erneuten Regelverletzung und Blockierung kann der Zugang des Users nicht wieder hergestellt werden, die Blockierung ist in diesem Fall endgültig.
Um sich mit dem Moderatorenteam in Verbindung zu setzen, verwenden Sie die E-Mail-Adresse moderator.de@sputniknews.com
Alle Kommentare
neue Kommentare anzeigen (0)
Antwort an(Kommentar anzeigenKommentar ausblenden)